Full body workout Kalorien verbrennen


Dein Kalorienverbrauch

366 kcal
≈ 1533 kJ

je 60 Min.

davon Grundumsatz

56 kcal
≈ 234 kJ

zusätzlich verbrannt

310 kcal
≈ 1298 kJ

≈ 50 g

Gewichtsverlust

pro Woche | Monat | Jahr ...

Deine Daten

Körpergröße
Gewicht
Alter
Anrede
Dauer

Wunschverbrauch berechnen

Andere suchten auch nach

Bankkauffrau, Bankkaufmann (Berufsausübung) - Kalorien

Handball spielen im Team - Kalorien

Low Intensity Steady State (LISS) - Kalorien

Tagesmutter (Berufsausübung) - Kalorien

Mehr dazu ...

Ein Ganzkörpertraining (full body workout) zielt darauf ab, alle Hauptmuskelgruppen des Körpers zu beanspruchen. Zu Beginn eines solchen Trainings erfolgt typischerweise eine Aufwärmphase, die dazu dient, den Körper auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten. Dies kann durch leichtes Ausdauertraining wie Joggen, Radfahren oder Seilspringen erreicht werden, gefolgt von dynamischen Dehnübungen, die die Muskulatur auf Betriebstemperatur bringen.

Im Anschluss wird mit den Hauptübungen begonnen, die sowohl Kraft- als auch Ausdauer-Komponenten umfassen können. Das Training kann Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze, Klimmzüge und Ausfallschritte beinhalten, wobei jede Übung darauf abzielt, unterschiedliche Muskelgruppen zu aktivieren. Diese Übungen werden häufig in einem Zirkeltraining durchgeführt, bei dem die Übungen nacheinander ohne große Pausen dazwischen ausgeführt werden. Ziel ist es, eine ganzheitliche Beanspruchung der Muskulatur zu gewährleisten und den gesamten Körper zu stärken.

Die Intensität des Trainings kann je nach Zielsetzung und Fitnesslevel variieren. Für Kraftaufbau werden typischerweise schwerere Gewichte mit weniger Wiederholungen verwendet, während für Ausdauer und allgemeine Fitness leichtere Gewichte und höhere Wiederholungen zum Einsatz kommen können. Die Übungen können sowohl mit eigenem Körpergewicht als auch mit zusätzlichen Gewichten wie Hanteln oder Kettlebells durchgeführt werden.

Nach dem Hauptteil des Trainings folgt die Abkühlphase, in der der Körper langsam zur Ruhe kommt. Diese Phase besteht meist aus leichtem Ausdauertraining oder gezielten Dehnübungen, um die Flexibilität zu verbessern und Muskelverspannungen vorzubeugen. Ein gezieltes Dehnen kann auch helfen, die Erholung zu beschleunigen und Verletzungen zu vermeiden.

Zum Abschluss des Trainings wird oft eine kurze Phase der Erholung eingeplant, in der der Körper nach der Anstrengung entspannen kann. Diese Erholungsphase ist wichtig, um den Körper auf die nächste Trainingseinheit vorzubereiten und den Trainingsfortschritt zu unterstützen.